Starkwerk Druckluftkompressor SW210/8 im Test
Wir haben den Starkwerk Druckluftkompressor SW 210/8 für dich getestet. Hierbei handelt es sich um einen leisen und ölfreien Kompressor, der bis zu 8 bar Druck aufbaut und eine Abgabeleistung von 95 Liter pro Minute besitzt. Wir möchten testen, ob dies stimmt und teilen dir jetzt unser Testergebnis mit. Allerdings ist der 210/8 ein kleines Modell, da sein Tank nur 9 Liter bereit hält.
Die ersten Schritte nach der Lieferung
Dank seines Gewichts von 15 Kilogramm kann der SW 210/8 allein ausgepackt werden. Eine zweite Person zum Herausheben ist hier nicht nötig – notfalls kann auch der Karton außen herum aufgeschnitten werden.
Zusätzlich zum Kompressor befanden sich die nachfolgenden Teile in der Verpackung:
- vier Gummifüße
- vier Schrauben
- ein Luftfilter
- ein Luftschlauch
- eine Anleitung
Diese Teile sind binnen weniger Sekunden montiert und im Grunde genommen selbsterklärend. Hierzu wird nur reguläres Werkzeug benötigt, das jeder normalerweise in den eigenen vier Wänden oder in der Werkstatt liegen hat.
Zuerst haben wir die Füße mit den Schrauben und Beilagscheiben angeschraubt – schon stand der Kompressor sicher ohne zu wackeln.
Der Luftfilter scheint sehr robust zu sein, da das Gehäuse aus Metall besteht. Um diesen zu montieren, wird kein Werkzeug benötigt.
Ganz zum Schluss muss nur noch der Gummischlauch angesteckt werden, durch den die Lautstärke vom Kompressor reduziert wird. Mit diesem Schlauch soll er nur noch 64 db erreichen.
Der erste Eindruck
Der Starkwerk 210/8 ist relativ kompakt aufgebaut und auch hier wurde alles übersichtlich platziert – so wie man das von Starkwerk gewohnt ist.
Auf dem Motor sitzen die Kühllamellen, die mit Gummi überzogen wurden. Das perfekt montierte Manometer zeigt auf einen Blick den Kesseldruck an.
Aber auch die Bedienelemente wurden am richtigen Platz montiert und sind problemlos erreichbar: Der rote Ein-/Ausschaltknopf sitzt relativ weit am Rand, und zwar in der Nähe von dem einzigen Schnellkupplungsanschluss. Dass dieser Anschluss gut erreichbar ist, ist besonders wichtig. Denn an diesen schließt du mit einer Bewegung den notwendigen Druckluftschlauch an.
Natürlich wurde auch dieser Starkwerk Kompressor mit einer Ablassschraube ausgestattet, die sich unten am Tank befindet. Sinnvollerweise sollte diese mindestens einmal die Woche genutzt werden, um angefallenes Kondenswasser abzulassen.
Was wir besonders toll fanden: Der Griff, der sich natürlich oben befindet. Mit diesem kannst du den Starkwerk 210/8 jederzeit an seinen Einsatzort tragen. Und: dieser Kompressor benötigt nur einen normalen Stromanschluss mit 230 Volt.
PRO- UND CONTRAPUNKTE VOM 210/8
Abgesehen vom oben beschriebenen optischen Test haben wir den Kompressor auch in Hinblick auf seine Technik getestet. Wir wollten wissen, ob er tatsächlich ein Flüsterkompressor ist, wie Starkwerk angibt und wie lange es dauert, bis die angegebenen 8 bar erreicht sind.
Wir haben die Lautstärke getestet und können den angegebenen Wert von 64 db bestätigen. Unser Messgerät zeigte 67 db an. Da wir vor einer Wand getestet haben wurde der Wert leicht nach oben verfälscht.
Der kleine Kessel mit 9 Liter soll einen Druck von 8 bar erreichen. Bei unserem Test dauerte es nur 49 Sekunden, bis dieser Wert auf dem Manometer angezeigt wurde.
Die Leistung vom Motor beträgt 750 Watt oder 1 PS.
Der 210/8 wäre nicht von Starkwerk, wenn sich dieser nicht selbstständig ein- und ausschalten würde. Und das geschieht bei 5,5 bar. Dann aktiviert sich der Druckluftkompressor selbst.
Insgesamt betrachtet handelt es sich beim 210/8 um einen Kompressor für den Hobbybereich, der jederzeit genutzt werden kann, um Reifen aufzupumpen oder eine Luftpistole zu nutzen.
Allerdings ist der Kessel mit 9 Liter sehr klein, weshalb dieser schnell leer wird. Positiv ist jedoch die Tatsache, dass er ohne Öl funktioniert – somit spart du dir mit diesem Kompressor sowohl Zeit als auch Geld.
Zudem lässt er sich dank seines geringen Eigengewichts und des Griffs leicht tragen und der reguläre Stromanschluss erhöht die Flexibilität.
STARKWERK SW 210/8 Fazit
Beim Starkwerk 210/8 handelt es sich um einen ölfreien, kleinen Flüsterkompressor. Der Tank besitzt nur ein Volumen von 9 Liter und der Druck kann sich bis auf 8 bar aufbauen. Dies reicht für eine hobbymäßige Verwendung auf jeden Fall aus. Hervorzuheben ist der sinnvolle Aufbau vom Kompressor und seine selbstständige Art: Sobald der Druck auf 5,5 bar sinkt, aktiviert er sich selbst. Die Abgabeleistung liegt bei 95 Liter pro Minute und die Lautstärke bei 64 db. Dieser Starkwerk Kompressor wurde in der gleichen hohen Qualität produziert wie andere Kompressoren von diesem Hersteller.
Nutze unseren Produktfilter
Keine Erfahrungsberichte vorhanden